Filtration

BRÜDENFILTER

BESCHREIBUNG

Der Brüdenfilter wird zumeist bei Trocknungsprozessen eingesetzt.  Mit dem Abscheiden der Brüden werden feinste Partikel mitgerissen und an den Filtermedien abgeschieden. Diese werden durch die pneumatische Filterabreinigung zurück in den Produktraum geführt.

Standardmäßig sind die Filtergehäuse in geschweißter, staubdichter Blechkonstruktion ausgeführt.  Die Abreinigung der Filterelemente erfolgt pneumatisch über einen am Filtergehäuse installierten Druckgasspeicher und spezielle Abreinigungsventile.

Ausführungen

  • Einbau von Filtertypen wie Filterflachschläuche und Filterschläuche
  • Filtermedien aus verschiedenen Materialien wie Polyester, Aramid, PTFE, Edelstahlgewebe, Glasgewebe, Keramik etc.
  • Filtermedien mit verschiedensten Ausrüstungen wie PTFE-Membrane, öl- und wasserabweisend, lebensmitteltauglich gemäß EU VO 10/2011, Funkenblocker, antistatisch, etc.
  • Werkstoffe: 1.4301, 1.4541, 1.4571, 1.4539, 2.4602 und viele mehr
  • Vakuumbetrieb -1 bar Ü
  • Druckbehälter > 0,5 bar Ü nach Richtlinie 2014/68/EU
  • Beheizung oder Kühlung mittels Doppelmantel, Halbrohrschlangen, elektrische Begleitheizung
  • Gehäuse einschließlich Berührungsschutz oder Isolierung
  • Schallreduzierende Isolierung der Gehäuse und der Anbauten
  • Hochtemperaturausführung bis 550° C
  • Pharma- / lebensmittelkonforme Ausführung
  • Ausführung gemäß ATEX Produktrichtlinie 2014/34/EU
  • Nach VDI 2263 explosionsdruckfeste oder explosionsdruckstoßfeste Ausführung

Kundennutzen

  • kompakte Bauweise
  • variable Bauformen (eckig oder rund)
  • individuelle, kundenspezifische Ausführung
  • Die Auswahl des Filtermedium erfolgt in Abhängigkeit vom Produkt bzw. dessen Eigenschaften und der Betriebsbedingungen
  • Verschiedenste Bauarten von Filtermedien können eingesetzt werden
  • Betriebsweise autark
  • Wartungsarm

3D-Model Brüdenfilter mit Doppelmantel